FAQ zur optimalen Benutzung des Venta-Luftwäschers
Q1: Wie funktioniert die Befeuchtung?
Der im Wasser langsam rotierende Plattenstapel hat eine Fläche von bis zu 4,2 m². Wenn die trockene Luft
auf diese große Wasseroberfläche trifft, nimmt sie Feuchtigkeit auf und gibt sie unsichtbar an den Raum ab (nach dem anerkannt besten Prinzip, der Kaltverdunstung).
Q2: Wie funktioniert die Luftreinigung?
Schwebepartikel wie z. B. Staub, Tabakrauch, Pollen und Geruchsmoleküle werden aus der Luft angesaugt, auf
den im Wasser rotierenden Plattenstapel geleitet und dann im Wasser gebunden. Es verdunstet reines Wasser. Der Schmutz bleibt in der Wanne und kann bequem alle 10–14 Tage ausgespült
werden.
Q3:Können mit dem Luftäscher-System Partikel
oder auch Stoffe des Hygienemittels in die Raumluft gelangen?
Der Luftwäscher arbeitet nach dem anerkannt besten Prinzip der Kaltverdunstung. Die Technologie der
Kaltverdunstung schließt eine Abgabe von Partikeln oder Aerosolen in die Raumluft aus. Zum Beweis dieser Aussage wurde der TÜV Nord mit einer Untersuchung beauftragt. Im Versuch konnte
vom TÜV Nord bestätigt werden, dass mit oder ohne Hygienemittelzusatz keine lungengängigen Aerosole in die Raumluft abgegeben werden.
Q4:Wie schnell wird trockene Raumluft
befeuchtet?
In den ersten Tagen wird das verdunstete Wasser von vielen zu trockenen Gegenständen (z. B. Büchern,
Holzmöbeln, Textilien, Blumen etc.) aufgenommen, erst danach kann Ihre Raumluft optimal befeuchtet werden.
Q5:Was kann man tun gegen kalten
Tabakrauch?
Seine optimale Wirkung entfaltet der Luftwäscher, wenn er nach Beendigung des Rauchens über Nacht mit
höchster Leistung durchgehend arbeitet. Am nächsten Morgen ist die Raumluft von unangenehmem, kaltem Rauch und von Gerüchen gesäubert.
Q6: Wo ist der optimal Standortfür das
Gerät?
Das Gerät soll so aufgestellt werden, dass die Raumluft ungehindert angesaugt sowie abgegeben werden kann.
Das heißt: nach oben frei (z. B. nicht unter einem Tisch) und zur Seite einen Mindestabstand von 0,5m zu Wänden, Möbeln usw.
Q7: Wie ist die optimale Laufzeit vom Luftwäscher?
Das hängt von den individuellen Bedürfnissen ab. Reinigungsund Befeuchtungseffekt sind um so größer, je
länger das Gerät läuft. Eine Überfeuchtung ist dabei nicht möglich.
Q8:Wie wird der Raum richtig
belüftet?
Wir empfehlen, mehrmals täglich kurz zu lüften. (Stets geöffnete Fenster reduzieren wesentlich den
Reinigungs- und Befeuchtungseffekt.)
Q9:Darf das Gerät 24 Stunden am Tag
laufen?
Ja, das Gerät ist für Dauerbetrieb geeignet. Extrem geringer Stromverbrauch bei LW 15/25/45: weniger als
10 Watt.
Q10:Was geschieht, wenn das Gerät "trocken"
läuft?
Es findet keine Luftbefeuchtung bzw. -reinigung statt. Dem Gerät schadet es nicht. Das Venta-Hygienemittel
braucht nicht nachgefüllt zu werden, da es nicht flüchtig ist. Es setzt sich als kristalline Substanz im Unterteil ab. LW 15 / 25 / 45 schalten, sobald zu wenig Wasser im Geräteunterteil
ist, automatisch ab.
Q11:Was passiert, wenn das Gerät längere Zeit
nich läuft?
Das Gerät kann jederzeit problemlos wieder in Betrieb genommen werden. Damit restliches Kalksediment in
der Wanne nicht verhärten kann, sollte diese gesäubert werden.
Q12:Warum ist die Zugabe vom Hygienemittel
erforderlich?
1. Die Oberflächenspannung des Wassers wird stark reduziert. Das hat zur Folge, dass die einzelnen
Scheiben der Plattenstapel gleichmäßig benetzt werden (das Wasser perlt nicht ab) und erst somit das Gerät die Luft optimal befeuchten und reinigen kann.
2. Es wird ein hygienisch einwandfreier Betrieb gewährleistet.
Q13:Warum sollten keine anderen Zusätze
verwendet werden?
Nur die von der Firma Venta-Luftwäscher GmbH angebotenen Zusatzmittel wurden speziell auf die hochwertigen
Venta-Kunststoffe abgestimmt. Andere Zusätze, wie Duftöle (auch ätherische) aus Drogerien und Apotheken sowie Reinigungsmittel können den Kunststoff angreifen. Dafür übernimmt die
Venta-Luftwäscher GmbH keine Gewähr.
FAQ zum Venta-Hygienemittel und zu den Venta-Düften
Q14:Wie ist die Wirkungsweise des
Venta-Hygienemittels?
Das Venta-Hygienemittel ist eine Kombination spezifischer Wirksubstanzen, die den hygienisch einwandfreien
Betrieb der Venta-Luftwäscher über einen längeren Zeitraum gewährleisten. Das Entstehen harter Kalkablagerungen wird verhindert. Die Oberflächenspannung des Wassers wird stark reduziert.
Das hat zur Folge, dass die einzelnen Scheiben vom Plattenstapel gleichmässiger benetzt werden. Das Wasser perlt nicht ab. Das Gerät kann die Luft optimaler befeuchten und
reinigen.
Q15:Was sind die Bestandteile des
Venta-Hygienemittels?
Das Venta-Hygienemittel besteht aus einer Kombination spezifischer Wirksubstanzen und Additiven. Die
Komponenten stammen von namhaften Chemieunternehmen, die sich speziell auf den Gebieten der Wassertechnik, -hygiene und -aufbereitung betätigen. Alle im Venta-Hygienemittel enthaltenen
Zusätze werden alltäglich auch in vielen anderen Produkten in unserem Umfeld eingesetzt und haben sich seit vielen Jahren nachweislich bewährt. Angaben zu den Inhaltsstoffen: < 5%
kationische Tenside, < 5% Phosphonate, Konservierungsmittel, Hilfsstoffe.
Q16:Ist das Venta-Hygienemittel biologisch
abbaubar?
Die eingesetzten wesentlichen Wirkstoffe des Venta-Hygienemittels sind biologisch gut abbaubar, was sich
letztendlich durch den Verbrauch innerhalb der ca. 10-14 -tägigen Anwendungszeit leicht nachvollziehen läßt. Bei den anderen Additiven oder deren Reaktionsprodukten handelt es sich um
Substanzen, die auf die Umwelt nicht schädlich einwirken, da sie in der Natur bereits vorkommen. Deshalb kann das Restwasser beim Austausch bedenkenlos, beispielsweise über die Toilette,
entsorgt werden.
Testdaten für das enthaltene kationische Tensid:
OECD Confirmatory-Test: > 90%, Methode: OECD 302 A
Modifizierter SCA S-Test: > 99%, Versuchsdauer: 7 d
Methode: OECD 302 A
CO ²-Bildung: 95,5%, Leicht biologisch abbaubar,
Versuchsdauer 28 d, Methode: OECD 301 B
Q17:Ist das Venta-Hygienemittel
schädlich?
In über zehnjähriger Praxis hat sich das Venta-Hygienemittel im Venta-Luftwäscher millionenfach bewährt,
ohne jemals von einem kritischen Fall einer Gesundheitsgefährdung oder -belastung erfahren zu haben. Im Gegenteil: Viele von Pollen und Hausstauballergien geplagte Mitmenschen benutzen
den Venta-Luftwäscher ganzjährig – auch ausserhalb der Heizperiode.
Q18:Wie ist die Dosierung vom
Venta-Hygienemittel?
Alle 10-14 Tage sollte das Wasser im Venta-Luftwäscher gewechselt werden. Nur bei Austausch (nicht beim
Nachfüllen) des Wassers wird eine Dosierungseinheit zugegeben (Skalierung für Gerätetyp auf Flaschenrückseite).
Q19:Besteht beim Venta-Hygienemittel eine
Kennzeichnungspflicht?
Nach den heutigen, immer schärfer werdenden, gesetzlichen Vorgaben enthalten die Produkte keine
Konzentration von Stoffen, für die besondere Hinweise erforderlich wären. Auch nach der aktuellen Gefahrstoffverordnung ist das Venta-Hygienemittel kennzeichnungsfrei. Selbstverständlich
muss, wie auch mit allen Reinigungs- und Pflegemitteln des Haushalts, sorgsam umgegangen werden und Kindern der Zugriff verwehrt werden.
Q20:Wie sollte das Venta-Hygienemittel
gelagert werden?
Das Venta-Hygienemittel sollte kühl und trocken im Dunkeln gelagert werden.
Q21:Wie ist die Haltbarkeit des
Venta-Hygienemittels?
Haltbarkeit: Ab Produktionsdatum ungeöffnet 2 Jahre. Nach dem Öffnen der Flasche sollte das
Venta-Hygienemittel innerhalb von 12 Monaten aufgebraucht werden.
Q22:Beeinträchtigen die Ablagerung im
Unterteil und am Plattenstapel die Funktion des Luftwäscher?
Nein. Sämtliche Rückstände im Unterteil und am Plattenstapel (weisse, grün-gelbliche oder bräunliche
Ablagerungen) beeinträchtigen NICHT die Funktion des Venta-Luftwäschers. Durch die Zugabe vom Venta-Hygienemittel ist ein einwandfreier hygienischer Betrieb gewährleistet.
Q23:Wie ist die Haltbarkeit der
Venta-Düfte?
Die Duftöle sind bei sachgerechter Lagerung – kühl und dunkel – mehrere Jahre haltbar.
Q24: Sind dieVenta-Düfte Aufgrund der
Warnhinweise und der Warnsymbole auf den Etiketten als Gesundheitsschädlich einzuordnen?
Nein, die Venta-Düfte sind nicht als gesundheitsschädlich eingestuft. Sie setzen sich aus 100% natürlichen
ätherischen Ölen zusammen. Diese wiederum setzen sich aus einer Vielzahl natürlicher Stoffe zusammen. Der jeweilige Venta-Duft, als Fertigprodukt, ist zwar nach den gesetzlichen Vorgaben
nicht als gesundheitsschädlich eingestuft, es müssen aber auch bestimmte Eigenschaften der jeweiligen Inhaltsstoffe gesondert betrachtet werden. So beurteilen wir unsere Duftöle nach dem
aktuellen Kennzeichnungsleitfaden der Stoff- bzw. Zubereitungsrichtlinie der EU. Dabei werden Bereiche berücksichtigt, die über den Anwendungsbereich der Düfte hinausgehen (z.B.
Verschlucken, Kontakt mit der Haut, etc.), damit der Verbraucher entsprechend handeln und Vorsichtsmassnahmen treffen kann. Auch die genannten Riechstoffe lösen bei der Mehrzahl der
Verbraucher keinerlei unerwünschte Reaktionen aus. Allergiker sollten vorsorglich die Duftinhaltsstoffe kontrollieren, ob ein für sie geltender Allergieauslöser enthalten ist.